Bamberg, 13.07.2021, von Nancy Seliger
Ausbildung THV - Fit für den Autobahndienst
So haben sich Bergungsgruppe und die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung am vergangenen Ausbildungsdienst zusammengefunden, um an zwei Fahrzeugen entsprechend zu üben.
Dabei ging es im ersten Schritt um das Absichern/ stabilisieren von verunfallten Fahrzeugen in verschiedenen Lagen. Eine Grundlage, die geschaffen werden muss, um überhaupt weiter tätig zu werden ohne die eigenen Einsatzkräfte in Gefahr zu bringen.
Im weiteren Verlauf der Ausbildung wurden dann mittels hydraulischem Rettungssatz Betreuungs- und Rettungsöffnungen geschaffen. Der Satz besteht bei uns aus einem hydraulischen Rettungsspreizer sowie einer hydraulischen Rettungsschere.
Natürlich durfte auch die Rettung und Betreuung von Verletzten aus verunfallten Fahrzeugen nicht zu kurz kommen. Auch das muss geübt sein, um den Stress für die Fahrzeuginsassen im Ernstfall so gering wie möglich zu halten.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: